Podcast Trafostation

Servus und baba!

Es geht um Meisterschaft in diesem Podcast. Und ist die Meisterschaft ausgespielt, endet die Saison. Oder das Turnier. Und auch die Trafostation. Nach 22 Spieltagen gehen Wolf Lotter und Christoph Pause vom Platz. Und danken für die Aufmerksamkeit.

Foto: Severine Guthier/Haufe Group
Foto: Severine Guthier/Haufe Group

Vom Kopf auf die Füße

„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde“, so steht es im Buch Prediger. Die vergangenen zwei Jahre waren die Zeit der Trafostation. Monat für Monat haben wir, Wolf Lotter und Christoph Pause, im Podcast einen genauen Blick auf die Transformation geworfen, die wir erleben und in der wir leben. Wir haben den Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und Wissensökonomie begleitet, der nahezu alles, was wir für richtig und wichtig halten, in Frage stellt und vom Kopf auf die Füße.

„Transformation ist für Erwachsene“ war der Titel der Auftaktfolge, und damit war der Grundbass angestimmt für die 21 Ausgaben, die folgen sollten: Es geht um nicht weniger als darum, dass wir Menschen (wieder) lernen, selber zu denken und entsprechend zu handeln. „Wer Transformation will, muss sie selber machen.“ Das kann uns niemand abnehmen. „Lass das mal die Manager machen. Lass das mal die Politiker machen – das reicht nicht mehr“, lautet eine der zentralen Aussagen von Wolf Lotter. Wir müssen schon selbst aktiv werden. Denn es geht darum, die Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, in denen die Dinge sich entwickeln. „Kontextkompetenz“ nennt Lotter das. Und die erreichen wir nur, wenn wir die Komplexität der Welt nicht mühsam ausblenden, sondern sie akzeptieren und nutzbar machen: "Loben wir die Komplexität!" Doch davon sind wir noch weit entfernt, davon ist Wolf Lotter überzeugt. „Wie Zweijährige halten wir uns die Augen zu und denken, dass niemand uns mehr sieht und die Welt stillsteht. Doch die Welt schaut zu, lacht und macht Buh!“

Lauter ungelöste Probleme 

Die Folgen sehen wir, sobald wir die Augen wieder aufmachen: Lauter ungelöste Probleme, die wir zum großen Teil verdrängen, keine Antworten auf die drängenden Fragen, weil uns die Problemlösungskompetenz fehlt. Sie fehlt uns auch deshalb, weil wir Kopien vom Original nicht mehr unterscheiden können, weil wir uns mit Nachahmungen und Fake zufriedengeben und die originalen Schöpfer verachten. Darin liegt einer der wesentlichen Gründe für den Mangel an Innovationen, denn „wer kopiert, verachtet Innovation“.

Wie Zweijährige halten wir uns die Augen zu und denken, dass niemand uns mehr sieht und die Welt stillsteht. Doch die Welt schaut zu, lacht und macht Buh!
Wolf Lotter

Warum aber verweigern wir uns der Realität der Wissensökonomie? Warum verachten wir das Original? Warum treten wir auf der Stelle? Weil wir den Streit fürchten, die Unterschiede zwischen uns eliminieren, weil wir Vielfalt nicht aushalten wollen. Doch „Harmonie verblödet“.

Wir haben die unternehmerischen, gesellschaftlichen, persönlichen Aspekte und Herausforderungen der Transformation ausgeleuchtet. Teams, Leadership, Management, Innovation, Original, Investition, Wirtschaftspolitik, Kapitalismus und Demokratie – alles kam zur Sprache und hatte seine Zeit. Es hat uns Spaß gemacht. Nun geht es weiter in neuen Projekten und Konstellationen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Treue. Bleiben Sie uns gewogen.

 

Lust auf ein Wiederhören mit 22 Trafostationen? Hier geht es zur Sammlung aller Podcasts.