Business Transformation Innovation

ChatGPT für Innovationen

Kommentar Hört auf, mit ChatGPT alberne Spielchen zu spielen, kümmert Euch darum, welche Geschäftsmodelle die Technik ermöglicht, mahnt Gunnar Sohn vor allem den Mittelstand. Die Chancen seien groß – genauso wie die Gefahr, zu spät zu kommen.

Foto: Mohamed Nohassi, Unsplash.com
Foto: Mohamed Nohassi, Unsplash.com

ChatGPT: Von der Spielerei zum Spielmacher

Der Netzökonom Holger Schmidt hat in kluger Weise die Anwendungen von ChatGPT weitergedacht, jenseits von dümmlichen Selfie-Fragen und albernen Kichereien über vermeintlich falsche Antworten der KI-Maschine. Schmidt schreibt: "Eine Information auf Google suchen? Eine Nachricht in seinen E-Mails nachlesen? Alles nicht mehr nötig, meint zum Beispiel Bill Gates. Weil es nun intelligente Co-Piloten auf Basis der generativen KI gibt, die den Menschen diese Arbeiten abnehmen." Und weiter: "‚Zeige mir die Kunden, die in diesem Monat erstmals bei uns bestellt haben, sortiere sie nach Kaufwahrscheinlichkeit und sende ihnen einem 20-Prozent-Rabattcoupon‘ werden Marketers zu ihren CRM-Programmen sagen", erläutert Schmidt.

Außerdem sei es für Unternehmen nun möglich, "gekapselte ChatGPT-Varianten mit ihren eigenen Daten zu füttern". Das sei ein Quantensprung, denn wenn die Künstliche Intelligenz auf eigenen Daten beruhe, steige die Wahrscheinlichkeit von fehlerlosen und passenden Antworten im Vergleich zu den allgemeinen Trainingsdaten, mit dem ChatGPT und andere gemeinhin arbeiten. "Als Ergebnis können Unternehmen nicht nur einen schnellen Zugang zu ihren Daten für die Mitarbeiter schaffen (‚Welcher Kollege bearbeitet meinen Beschaffungsauftrag?'), sondern auch innovative Anwendungen für Kunden bauen, die auf gesicherten Daten basieren. BloombergGPT oder JPMorgen mit IndexGPT haben die KI schon mit ihren Daten und Analysen der vergangenen Jahrzehnte gefüttert, um intelligenten Antwortmaschinen für Finanzen zu bauen - und damit Research und Beratung in der Finanzwelt wahrscheinlich für immer verändert", so der Netzökonom.

ChatGPT kann gerade im Operativen mittelständische Unternehmen pushen, zum Beispiel im Kundenservice.

Holger Schmidt sieht nicht nur Produktivitätsfortschritte dank KI, sondern völlig neue, bislang undenkbare Geschäftmodelle am Horizont. Statt vor Angst zu erstarren oder in Ablehnung zu verharren, sollten Wissensarbeitende sich genau anschauen, was da gerade passiere. "Oder besser: Gleich die KI nutzen, um das Beste aus Mensch und Maschine herauszuholen", schreibt Schmidt.

Automatisierter Kundenservice - fast wie selbstgemacht

ChatGPT bietet eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten, besonders im operativen Geschäftsbereich von Unternehmen. ich habe ein paar potenzielle neue Dienste und Anwendungsfälle zusammengetragen, die besonders für den Mittelstand interessant sein könnten:

  • Kundenservice: ChatGPT kann als Kundenservice-Bot genutzt werden, der Kundenanfragen rund um die Uhr beantwortet. Das sichert einen schnellen automatisierten Kundenservice, gerade dann, wenn die Kundenzahl steigt und die Ressourcen begrenzt sind.
  • Interne Prozessoptimierung: Für interne Prozesse wie HR, Buchhaltung und IT-Support könnte ChatGPT Anfragen und Aufgaben automatisieren, was den Mitarbeitern Zeit für andere Aufgaben gibt.
  • Forschung und Entwicklung (F&E) und Smart Manufacturing: Die Möglichkeit, große Datenmengen zu analysieren und relevante Informationen zu generieren, können Bereiche wie F&E und Smart Manufacturing nutzen, um etwa neue Forschungsergebnisse zusammenzufassen oder Produktionsdaten zu analysieren mit dem Ziel, Verbesserungen vorzuschlagen.
  • Training und Onboarding: ChatGPT könnte für Schulungen und das Onboarding neuer Mitarbeiter genutzt werden, indem der Bot Fragen beantwortet, Informationen bereitstellt und interaktive Lernszenarien erstellt.

VR-Brille statt Technikerin

Eins ist allerdings klar: Ohne angemessene Strategie für Ideenfindung, Prototyping, Testing und Umsetzung wird kein Unternehmen ChatGPT erfolgreich einsetzen können. Und ohne das nötige technische Wissen über die Interaktion mit der Schnittstelle von ChatGPT auch nicht. Hier könne der Mittelstand sehr schnell punkten, meinte Oliver Gürtler, Leiter des Mittelstandsgeschäft bei Microsoft, im Gespräch mit Sohn@Sohn: Angenommen, ein schwäbischer Maschinenbauer liefre seine Produkte weltweit aus. Auf jedem Teil steht eine spezifische Telefonnummer. Ruft der Kunde an, landet er in Teams, dort übernimmt ChatGPT, trainiert mit den produktspezifischen Daten, als virtueller Agent die Antwort auf einen Teil der Fragen des Kunden. Was die Maschine nicht beantworten kann, geht an den Dispatcher. Dieser weiß genau, was bislang schon geklärt wurde und kann ganz anders reagieren. Zum Beispiel eine VR-Brille mit allen Reparaturinstruktionen verschicken, so dass überhaupt kein Servicetechniker mehr vorbeikommen muss.  

ChatGPT und andere Anwendungen können das Spiel radikal verändern. Höchste Zeit, dass wir uns ernsthaft mit dem Zusammenspiel von Mensch und KI auseinandersetzen.