Business Transformation Innovation

Wir sollten das industrielle Metaverse erobern

Kommentar Automatisierung ist der einzige Weg, dem demografischen Wandel erfolgreich zu begegnen. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen und einem "industriellen Metaverse" kann es gelingen, Unternehmen zukunftsfähig zu machen, meint unser Kolumnist Gunnar Sohn.

In wenigen Jahren werden wir in einer Welt leben, in der viel durch KI unterstützt wird. Foto: Getty Images
In wenigen Jahren werden wir in einer Welt leben, in der viel durch KI unterstützt wird. Foto: Getty Images

Das industrielle Metaverse – Verbindung von analoger und digitaler Welt

Warum sich das Metaverse am Ende doch durchsetzt, aber wenig mit Mark Zuckerberg zu tun hat? Diese Frage klingt wenig spektakulär, könnte aber entscheidend sein für die Zukunftsfähigkeit der Volkswirtschaft in Deutschland. Tech-Blogger Sascha Pallenberg weist dabei den Weg: „Der CEO von Siemens, Roland Busch, hielt während der CES-Keynote eine beeindruckende Rede. Er präsentierte das Konzept des ‘Industrial Metaverse’, das auch aus Deutschland kommen soll und verschiedene Anwendungsbereiche bietet. Das Industrial Metaverse ist eine Weiterentwicklung des digitalen Zwillings, der die analoge und digitale Welt miteinander verbindet.”

Jenseits von Avataren und irgendwelchen virtuellen Räumchen, in denen man von A nach B hopsen kann und sich auf digitalen Freilichtbühnen die gleichen dämlichen Powerpoint-Folien an den Kopf knallt, skizziert der Siemens-Chef die nützliche Seite des Metaverse. Es geht um Innovationen im industriellen Maßstab.

Mit dem digitalen Zwilling können wir im industriellen Metaversum komplexe Systeme wie Flugzeuge, Stromnetze und Fabriken simulieren und optimieren.

Der digitale Zwilling ist dabei ein zentraler Bestandteil des industriellen Metaversums. Er ist keine einfache 3D-Darstellung, sondern eine physikalisch basierte Simulation. Mit dem digitalen Zwilling können wir komplexe Systeme wie Flugzeuge, Stromnetze und Fabriken simulieren und optimieren. Dadurch können wir Probleme frühzeitig erkennen und Lösungen entwickeln, bevor ein physisches Produkt hergestellt wird. Die softwaredefinierte Automatisierung ist ein weiterer wichtiger Baustein des industriellen Metaversums. Sie ermöglicht es uns, Fabriken nachhaltiger zu machen. Durch den Einsatz von softwaredefinierten Automatisierungssystemen können wir Produktionsprozesse optimieren und Energie sparen.

Daten und Künstliche Intelligenz

Daten und KI sind entscheidend für das industrielle Metaverse. In hochautomatisierten Fabriken werden enorme Datenmengen generiert. Diese Daten werden mit Hilfe von Edge-Geräten und KI analysiert, um wichtige Muster zu erkennen und verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch können Unternehmen in Echtzeit auf Veränderungen reagieren.

Wir sollten uns also nicht so sehr auf Mark Zuckerberg konzentrieren oder ein weiteres Second Life herbeisehnen, sondern unsere Kompetenzen auf dem Feld von Deep Tech verbessern. So sieht es auch Markus Herkersdorf von der Firma TriCAT. Er stellte 2023 auf der Fachmesse Zukunft Personal eine provokante These auf: Mit Ausnahme von Montage und Fertigung könnte jeder Bereich potenziell virtualisiert werden. Und er wird es auch, aus Gründen wie Zugänglichkeit, Skalierbarkeit, Kosten, Ressourcenschutz, Umweltschutz, Work-Life-Balance und New Work. Die externen Treiber sind so stark, dass es nur eine Frage der Zeit ist.

Auch Hybridarbeit wird stark mit virtuell immersiven Umgebungen zu tun haben. Im industriellen Umfeld sehen wir die digitalen Zwillinge, mit denen gearbeitet wird. Selbst die Meisterausbildung kann virtuell ablaufen. Ein Projekt des Fraunhofer IAO in Stuttgart zeigte schon vor einigen Jahren, dass dies auch das industrielle Umfeld erfasst.

TriCAT hat Lösungen entwickelt, die Schulungen für Unternehmen weltweit virtualisieren. Physische Anlagen, die irgendwo auf der Welt stehen, werden in Echtzeit mit digitalen Zwillingen in einer virtuellen Umgebung verknüpft. Die Kombination von Airbus-Wartung und Protokollierung bei technischen Überprüfungen ist ein weiteres Beispiel. Dies könnte eine enorme Kostenersparnis bedeuten. In einem Forschungsprojekt mit Biotech-Reaktoren wird die Ausbildung entlang des regulatorischen Prozesses an der Anlage VR-brillenbasiert durchgeführt.

In wenigen Jahren werden wir in einer Welt leben, in der viel durch KI unterstützt wird. Entscheidungsfindung, Automatisierung – der Mensch wird nur noch orchestrieren.

Automatisierung durch digitale Technologien ist wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, mit dem demografischen Wandel fertig zu werden. Selbst Robotik, KI und Einwanderung werden nicht ausreichen, um den Weggang der Boomer zu kompensieren.

Automatisierung ist die Antwort auf den demografischen Wandel

In wenigen Jahren werden wir in einer Welt leben, in der viel durch KI unterstützt wird. Entscheidungsfindung, Automatisierung – der Mensch wird nur noch orchestrieren. Um in dieser Welt als aktive Akteure bestehen zu können, müssen wir viel tun, insbesondere bei unseren Kompetenzen. Wir müssen uns von wissenszentriertem Lernen in Schule, Hochschule und teilweise im Betrieb verabschieden und hin zu Umgebungen, in denen von Anfang an am Arbeitsplatz gehandelt werden muss. Virtuelle Umgebungen, in denen Kompetenzen am Arbeitsplatz im Arbeitsumfeld erlernt werden.

Wichtig sind Kooperationen und Ökosysteme, in denen Unternehmen nicht mehr isoliert agieren, sondern als Teil eines größeren Netzwerks.

Marius Grathwohl vom Maschinenbauer Multivac mahnt zu mehr Selbstbewusstsein und Eigeninitiative in der deutschen Industrie und plädiert für die Entwicklung einer eigenständigen Agenda, die sich nicht nur an internationalen Vorbildern orientiert, sondern eigene Stärken und Potenziale in den Vordergrund stellt. Wichtig dabei seien Kooperationen und Ökosysteme, in denen Unternehmen nicht mehr isoliert agieren, sondern als Teil eines größeren Netzwerks. Die Avatare ohne Unterleib überlassen wir Meta, das industrielle Metaverse sollten die Hidden Champions in Deutschland erobern. Das kann der kleine Meta-Mark nicht so richtig gut. Der lebt fast zu 100 Prozent von Werbung. Alles andere sind hohle Marketing-Botschaften, die er mechanisch vom Teleprompter abliest.